Fußball begeistert auf der ganzen Welt Menschenmassen. Die besondere Faszination dieses Sports ist ein Erfolgsgeheimnis, das sich kaum von anderen Sportarten toppen lässt. Auch in Norwegen ist diese Begeisterung deutlich zu spüren, auch wenn einige dieses Land eher mit Wintersport in Verbindung bringen. Ja, der Fußball hat in Norwegen eine lange Geschichte und er entwickelt sich weiter.
Zurück zu den Anfängen
Der Norwegische Fußballverband NFF (Norges Fotballforbund) wurde im Jahr 1902 gegründet. Ab diesem Zeitpunkt nahm die Entwicklung hin zum professionellen und wettbewerbsfähigen Fußball im Land seinen Lauf. 1937 wurde die erste offizielle Liga-Meisterschaft ausgetragen. Diese Liga hat sich nach und nach gemausert und die Vereine wuchsen heran und machten sich einen Namen.
Das Nationalteam der Herren hat zwar im internationalen Vergleich noch keine großen Titel für sich verbuchen können, aber den ein oder anderen großen Gegner konnten sie durchaus überraschend ärgern. Das beste Ergebnis erzielte Norwegen bei der WM 1998 (Frankreich). Dort spielten sie sich bis ins Achtelfinale.
Der norwegische Fußball in der heutigen Zeit
Eine stabile, wachsende Liga, namhafte Vereine, wie Rosenborg Trondheim oder Brann Bergen, sowie bekannte Stars wie Erling Haaland, lassen die Herzen der Fans höherschlagen. Die Vereine investieren, die Jugendarbeit wird vorangetrieben und ausgebaut und die Ambitionen wachsen. Will man international mithalten, ist dies auch unerlässlich, um nicht in die Bedeutungslosigkeit abzutauchen.
Der Stellenwert des Frauenfußballs in Norwegen
Das Nationalteam der Frauen Norwegens ist eines der erfolgreichsten der Welt. Im Gegensatz zu den Herren können die Fußballdamen große Erfolge vorweisen:
- 2x Europameister
- 1x Weltmeister
- 1x Olympisches Gold
Das führte schnell zu einer Begeisterungswelle für den Frauenfußball sowie zu Investitionen und Förderungen. Das Land bringt bekannte und erfolgreiche Spielerinnen hervor, wie Ada Hegerberg und Caroline Graham Hansen. Während viele Frauenteams in anderen Ländern noch nach Anerkennung und Förderung Ausschau halten müssen, ist Norwegen diesbezüglich fortschrittlich und zukunftsorientiert.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Fußball in Norwegen kontinuierlich wächst. Ob die norwegische Nationalmannschaft der Herren in Zukunft große Wettbewerbe für sich einfahren kann, bleibt abzuwarten. Doch je mehr Stars aus der Talentschmiede hervorkommen und je erfolgreicher die einzelnen Vereine werden, desto höher ist die Chance näher an die großen Fußballnationen heranzukommen. Für die Fußballfrauen im Land sehen die Aussichten weiter rosig aus, und man darf sich überraschen lassen, welche Titel noch folgen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)